Seite wählen

Enter Leadership.

Debugging komplexer Führungssituationen

Leadership ist debugging in Echtzeit an einem System, das sich permanent selbst umschreibt.

Hier übersetze ich komplexe Führungsrealitäten in konkrete Handlungsoptionen. Als Teamcoach und Führungskräfteentwicklerin sammle ich die Momente, in denen Standard-Management versagt – und entwickle Debugging-Strategien für Situationen, die eigentlich unlösbar scheinen.

Alle dürfen alles – und niemand macht’s

Alle sind eigenverantwortlich, aber sobald Entscheidungen anstehen, herrscht Funkstille. Diese Fallstudie eines Offsite-System-Debuggings zeigt, wie ein Remote-Team in 48 Stunden von Autonomie-Chaos zu echter Klarheit fand. Das Ergebnis: „Wir reiten auf einer Welle“.

Gratulation zum neuen Job. Sie haben 24 Monate.

Eine Führungskraft verlor ihren letzten Job – nicht aus Unfähigkeit, sondern weil sie zu schnell handelte. 60% aller neuen Leader scheitern in den ersten 24 Monaten. Das Problem beginnt in den ersten kritischen Wochen.

Führen wir noch mündig – oder nur noch prompt?

KI formuliert perfekt – aber Teams verstehen trotzdem nicht. Warum Führungskräfte ihre Kommunikations-Mündigkeit zurückgewinnen müssen.

Macht ohne Haftung: Wenn echte Führung bestraft wird

Was passiert, wenn Führung systematisch vermieden wird? Ein Teamcoaching-Auftrag offenbart: Manche Unternehmen entwickeln perfekte Systeme, um Macht ohne Haftung auszuüben. Die systemische Analyse eines teuren Phänomens.

CIA-Pizza-Index: Warum Ihr Team längst sendet, was Sie übersehen

Was haben Pentagon-Pizza-Bestellungen mit Teamkommunikation zu tun? Eine ganze Menge. Denn Ihr Team sendet längst Signale – nur erkennen Sie sie vielleicht nicht. Wie Sie schwache Signale lesen und toxische Muster entlarven, zeigt dieser Artikel.

Warum die meisten Hybrid-Teams scheitern (und was erfolgreiche anders machen)

Hybrid ist kein Ort, sondern ein Missverständnis: Viele Teams scheitern, weil sie sich nie gefragt haben, warum sie sich treffen. Dieser Artikel zeigt, wie physische Präsenz wieder Sinn bekommt – mit 4 klaren Kategorien und systemischen Aha-Momenten.

Was die Systemtheorie über unsere Büro-Obsession verrät

Bürozwang als Identitätskrücke? Die Rückholstrategien vieler Unternehmen offenbaren ein Führungsversagen. Die Systemtheorie zeigt, worum es wirklich geht – und was Führungskräfte jetzt tun können.

Debugging Sessions

Konkrete Führungsprobleme, systematisch gelöst. Wenn Teams nicht funktionieren, Verantwortung sich verflüchtigt, oder Sie spüren „hier läuft etwas grundlegend schief“ – aber nicht wissen was. Schritt-für-Schritt-Analysen für Führungssituationen, die Sie nachts wach halten.

Loading…

Nicht alles in der Führung lässt sich schnell „fixen“. Hier geht es um die großen Herausforderungen: Wenn Kulturen sich wandeln müssen, Vertrauen wieder aufgebaut werden soll, oder Teams Zeit brauchen, um wirklich zusammenzufinden. Für Führungskräfte, die verstehen: Manche Upgrades brauchen Geduld.

Enter Leadership.

Debugging komplexer Führungssituationen

Debugging Sessions

Konkrete Führungsprobleme, systematisch gelöst. Wenn Teams nicht funktionieren, Verantwortung sich verflüchtigt, oder Sie spüren „hier läuft etwas grundlegend schief“ – aber nicht wissen was. Schritt-für-Schritt-Analysen für Führungssituationen, die Sie nachts wach halten.

Alle dürfen alles – und niemand macht’s

Alle dürfen alles – und niemand macht’s

Alle dürfen alles - und niemand macht'sSystemisches Team Debugging eines Remote Teams. Ausgangslage: Remote-Team aus der Tech-Branche, 15 Teilnehmer beim OffsiteProblem: Hohe Autonomie im Alltag, aber wer entscheidet eigentlich was?Symptome: Kundenunmut,...

Führen wir noch mündig – oder nur noch prompt?

Führen wir noch mündig – oder nur noch prompt?

Führen wir noch mündig – oder nur noch prompt?Wenn KI zum Gesprächspartner wird, steht mehr auf dem Spiel als Effizienz. Es geht um die Kontrolle über unsere Kommunikation. "Könntest du das etwas klarer formulieren?" frage ich. Die Antwort kommt prompt. "Klarheit ist...

CIA-Pizza-Index: Warum Ihr Team längst sendet, was Sie übersehen

CIA-Pizza-Index: Warum Ihr Team längst sendet, was Sie übersehen

CIA-Pizza-Index: Warum Ihr Team längst sendet, was Sie übersehenDer Pentagon-Pizza-Index: Schwache Signale mit starker Aussagekraft Anfang Juni griff Israel den Iran an. Doch eine Stunde vorher gingen bereits die Signale los – nicht in den Nachrichtenkanälen, sondern...

Loading…

Nicht alles in der Führung lässt sich schnell „fixen“. Hier geht es um die großen Herausforderungen: Wenn Kulturen sich wandeln müssen, Vertrauen wieder aufgebaut werden soll, oder Teams Zeit brauchen, um wirklich zusammenzufinden. Für Führungskräfte, die verstehen: Manche Upgrades brauchen Geduld.

Gratulation zum neuen Job. Sie haben 24 Monate.

Gratulation zum neuen Job. Sie haben 24 Monate.

Gratulation zum neuen Job. Sie haben 24 Monate.Eine Führungskraft kommt zu mir ins Coaching. Sie steht vor einer neuen Rolle – und will es diesmal besser machen. Ihren letzten Job hat sie verloren. Nicht, weil sie unqualifiziert war – im Gegenteil. Sondern weil sie zu...

Macht ohne Haftung: Wenn echte Führung bestraft wird

Macht ohne Haftung: Wenn echte Führung bestraft wird

Macht ohne Haftung: Wenn echte Führung bestraft wird Warum manche Führungskräfte perfekte Systeme bauen, um nie führen zu müssenEin Bereichsleiter beauftragt mich für ein Teamcoaching: "Wir haben eine strukturelle Änderung vor uns und die Teams sollen besser...

Was die Systemtheorie über unsere Büro-Obsession verrät

Was die Systemtheorie über unsere Büro-Obsession verrät

Was die Systemtheorie über unsere Büro-Obsession verrätAls systemische Teamcoachin und Führungskräfteenwicklerin beobachte auch ich ein aktuelles Phänomen: Unternehmen rufen ihre Mitarbeiter zurück ins Büro – oft mit fadenscheinigen Begründungen. Ein kürzlich erlebter...

Ines Schaffranek

Ines ist Sparringspartnerin für Führungskräfte, die in komplexen Systemen navigieren. Nach ihrem Kulturwissenschaftsstudium und Jahren der Beobachtung, wie Teams sich selbst sabotieren, hat sie ihre Mission gefunden: Zusammenarbeit so zu gestalten, dass Menschen aufblühen statt ausbrennen. Seit 2019 begleitet sie als systemischer Teamcoach (ORSC) Organisationen beim Debugging ihrer Führungskultur. Privat tauscht sie Systemtheorie gegen Schwerkraft – beim Rollerskating in Rampen, wo Fehler sofort spürbar werden.

Ines Schaffranek

Ines ist Sparringspartnerin für Führungskräfte, die in komplexen Systemen navigieren. Nach ihrem Kulturwissenschaftsstudium und Jahren der Beobachtung, wie Teams sich selbst sabotieren, hat sie ihre Mission gefunden: Zusammenarbeit so zu gestalten, dass Menschen aufblühen statt ausbrennen. Seit 2019 begleitet sie als systemischer Teamcoach (ORSC) Organisationen beim Debugging ihrer Führungskultur. Privat tauscht sie Systemtheorie gegen Schwerkraft – beim Rollerskating in Rampen, wo Fehler sofort spürbar werden.